
Polierfähiger Kalkstein:
Marmor
Marmor ist die Sammelbezeichnung für alle polierfähigen Kalksteine. Chemisch gesehen handelt es sich bei Marmor und Kalkgestein um Karbonatgesteine, die in ihren Eigenschaften nahezu identisch …
… sind, sich in ihrer Entstehung allerdings unterscheiden. Kalksteine sind die Ablagerung von Sedimenten oder Ausscheidungen aus kalkhaltigen Gewässern. Marmor hingegen hat sich aus bereits gefestigten Kalkmassiven gebildet, die aufgrund von Plattenverschiebungen oder Erdfaltungen immer tiefer ins Erdinnere gelangt sind. Durch den dort vorherrschenden Druck und extrem hohe Temperaturen, bildeten sich neue Minerale, die dem ursprünglichen Gestein ein neues Aussehen gaben. Den Unterschied zwischen Marmor und Kalkstein kann man am besten im Querbruch erkennen. Da es bei der Entwicklung von Kalkgestein zu Marmor zu einer Umwandlung zu Kristallen gekommen ist, sind die Einzelkristalle des Marmors in der Regel mit bloßem Auge erkennbar. Während die Bruchstelle des Kalkgesteins eine matte Oberflächenstruktur aufweist und einzelne Kristalle kaum zu sehen sind, glitzern die Kristallflächen des Marmors entlang der Bruchfläche.
Mehr erfahrenTiefengestein
Granit
Der Name stammt aus dem Lateinischen („Granum“ = Korn). Granit ist die weitverbreitetste Gruppe der Tiefengesteine. Wenn im Erdinneren Magma in die unteren Schichten der Erdkruste eindringt und …
… durch Abkühlung erstarrt, entsteht das sogenannte Tiefengestein. Aufgrund der langsamen Erkaltung können die Minerale auskristallisieren. Granit ist trotz der vielfältigen Farbtöne immer hell, erst die bearbeiteten und polierten Oberflächen verleihen ihm seine dunklen Facetten.
Mehr erfahrenHartgestein
Gneise (Hartgestein)
Diese entstehen aus der Umwandlung anderer Gesteinsarten. Gneise verfügen über eine schnelle Wasseraufnahme und folglich eine größere Fleckempfindlichkeit. Hier sollte man mit entsprechenden Imprägnierungen vorbeugen.
Hartgestein
Labradorit, Gabbros
Hierbei handelt es sich ebenfalls um ein Hartgestein. Es zeichnet sich durch eine hohe Dichte aus und folglich eine geringere Fleckempfindlichkeit. Imprägnierungsmittel können nicht eindringen. Salzsäurehaltige Produkte und starke Laugen können das Gestein allerdings angreifen.
Unempfindlich
Quartz, Foide
Alta Quarzit ist ein absolut unempfindliches Material. Es ist extrem dicht, beständig gegenüber Chemikalien und fleckunempfindlich. Foide weisen stark unterschiedliche Festigkeiten auf.
Marmor vs. Granit
Der wichtigste Unterschied zwischen Marmor und Granit liegt in der Widerstandsfähigkeit bzw. der Härte des Materials: Marmor ist unempfindlicher gegenüber äußeren Einflüssen und erfordert eine …
… umfassende Pflege. Für stark beanspruchte Bodenflächen sollte dieses Material nicht eingesetzt werden. Dennoch besticht Marmor durch seine einzigartige Oberflächenstruktur und seinen günstigen Preis im Vergleich zu Granit. Granit überzeugt durch seine äußerst hohe Abriebfestigkeit und ist auch gegenüber Säuren und Laugen unempfindlich, das heißt, dass Granit universell eingesetzt werden kann. Beide Arten, Granit wie Marmor, bieten eine große Auswahl an Farben. Wir helfen Ihnen gerne dabei, die richtige Nuance für Sie zu finden. Unser geschultes Fachpersonal bietet Ihnen – im Gegensatz zu anderen Baumärkten – das Mehr an Expertenwissen, das notwendig ist, um den passenden Naturstein für Ihre individuelle Situation zu finden.
Mehr erfahren